Die Meistersinger Nürnberg

Willem Mengelberg,
Schulterzucken aus Traurigkeit 

RICHARD WAGNER HIS MASTER'S VOICE
DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

Sang in German, Datei in 3.

  1. 2. Nürnberg Introductory Nöte
  2. 4. Meistersinger von Nürnberg
  3. 6. Geschichte der Nürnberg Oper

 NÜRNBERG OPER ACT I 

Als die große „Amen“-Kadenz des Präludiums zu Ende geht, hebt sich der Vorhang und der letzte C-Dur-Akkord fällt mit dem ersten Akkord des Chorals zusammen, den die Gemeinde am Ende des Gottesdienstes in der Katharinenkirche singt. Auf der Bühne sehen wir die letzten Kirchenbänke, in denen Eva und ihre Krankenschwester Magdalena stehen. Evas Aufmerksamkeit für den Gottesdienst wird ständig durch den fragenden Blick und die liebevollen Gesten Walthers (der in der Nähe an einer Säule lehnt) abgelenkt, die vom Orchester zwischen den Choralsätzen unterstrichen werden. Er hatte am Abend zuvor ihren Vater, Master Pogner, aufgesucht, um den Verkauf seines verarmten Anwesens zu veranlassen, und sich auf den ersten Blick in Eva verliebt, so wie sie es auch getan hatte.
Die Meistersinger Longplay 2

Während sich die Gemeinde auflöst, nutzt er die Gelegenheit, um sie zu fragen, ob sie verlobt sei. Doch Magdalena eilt herbei, bevor sie antworten kann, und als sie davon erfährt, ist sie über diese Frage empört. Schließlich erzählt Eva Walther, dass sie dazu bestimmt ist, am nächsten Tag den Gewinner des Masterfinder-Gesangswettbewerbs zu heiraten, und fügt hinzu, dass sie hofft, dass er es sein wird. Sie hatte ihn vor langer Zeit in einem Traum gesehen, in der Person des Riesenmörders David, gemalt von Meister Dürer.


The Mastersingers of Nürnberg

Der junge David, der Lehrling (und Magdalenas Liebling), kommt nun, um sich auf das Treffen der Meistersänger und das Probesingen vorzubereiten, dessen Natur er Walther ausführlich erklärt, während Eva ein Treffen mit ihrem Geliebten verabredet hat Abends geht sie mit ihrer Krankenschwester nach Hause. Währenddessen bereiten die anderen Lehrlinge die Kirche mit dem Sängerstuhl und der Markierungsbox vor.

Die Masters treten in Gruppen an, zunächst Pogner und Beckmesser. Der kleine Stadtschreiber, der sich des Preises sicher ist, ist etwas beunruhigt darüber, dass Eva die Möglichkeit haben soll, den Gewinner abzulehnen. Pogner ist erfreut zu hören, dass Walther beabsichtigt, an einem Wettbewerb teilzunehmen, und stellt ihn anderen Mitgliedern der 5 und der Gilde vor. Nun kommt Hans Sachs und Fritz Kothner gibt den Ton an.

Pogner kündigt seine Vorschläge für den Wettbewerb („Das schöne Fest, Johannistag“) an, die begeistert aufgenommen werden, doch es gibt einige Meinungsverschiedenheiten über Sachs‘ Vorschlag, das Volk am Urteil zu beteiligen.

„Das ist insgesamt zu demokratisch“, gibt Bachs nach, vorausgesetzt, die endgültige Entscheidung liege bei Eva Braun. Pogner bringt Walther P5 nun als Aristokraten unter den Bürgern hervor, und Kothner sagt, dass er, ob Ritter oder nicht, die üblichen Prüfungen für die braune Note bestehen muss. Sachs stimmt zu.
Die Meistersinger Longplay 5

Bald ist es bedeckt; „Keine Melodie, ein Durcheinander von Tönen, Fehler in Rhythmus und Reim. Völliger Unsinn! Sachs, der sich sehr für das Gehörte interessiert, verteidigt den jungen Ritter und es kommt zu einem Streit, der auf Beck Messers Seite verärgert ist. Die Meistersinger– alle außer Sachs sind feindselig– machen Sie mit, und Walther, der sie verächtlich ansieht, beendet sein Lied fünf braun unter einem Trubel von Walther-Ausrufen und Objektoptionen und stolziert hinaus.

Das Treffen löst sich in Unordnung auf. Allein Sachs bleibt, tief in Gedanken versunken, eine Passage von Walthers Lied, wie uns das Orchester erzählt, durch den Kopf. Mit einem Schulterzucken aus Traurigkeit und Rücktritt verlässt auch er die Kirche, als der Vorhang fällt. 

NÜRNBERG OPER ACT II

Es ist der Abend desselben Tages. Auf der linken Seite befindet sich das Haus und Geschäft von Hans Sachs, letzteres im Schatten eines Holunderbaums. Auf der Rückseite, von einer Linde beschattet, steht das imposante Haus von Meister Pogner. Während sich der Vorhang hebt, schließen die Lehrlinge die Werkstätten ihrer Meister und freuen sich auf den bevorstehenden Johannistag (und Mittsommertag).

Magdalena kommt mit einigen Leckereien für David, bittet aber auch um Neuigkeiten darüber, wie es Sir Walther mit seinem Probelied ergangen ist. David erzählt ihr, dass er abgelehnt wurde, und Magdalena ist darüber verärgert und verlässt ihn, ohne die Leckerbissen zu überreichen, sehr zur Belustigung der Lehrlinge. Sachs kommt die Gasse herauf und ruft nach einem Licht in seiner Werkstatt, in die er und David gehen.

In diesem Moment kommt Pogner mit Eva auf dem Arm herein und im darauffolgenden Gespräch wird ihm plötzlich bewusst, wie es um die Situation zwischen ihr und Walther bestellt ist, weil ihm die Verpfändung des Glücks seiner Tochter Sorgen macht. Drinnen wird er braun, und Magdalena erzählt ihrer Herrin von der Ablehnung des Ritters und auch, dass Beckmesser noch in dieser Nacht kommt, um ihr ein Ständchen zu bringen.

Sachs kommt in der Kühle des Abends an die Tür seines Ladens und beginnt mit der Arbeit; aber er wird von einer Belastung in Walthers Lied heimgesucht (wie am Ende des ersten Akts) und kann diese nicht abschütteln und mit seiner Arbeit weitermachen. (Dies ist der Monolog „Was duftet doch der Flieder“, „Der Duft des Holunders ist so mild und doch voll und stark.“) Andere mögen die Vögel, die den Ritter lehrten, missbilligen, sagt er, aber nicht Hans Sachs. Jetzt kommt Eva herein und versucht im Fechtkampf zwischen ihr und Sachs herauszufinden, was an diesem Morgen passiert ist, und nutzt dabei die Zuneigung ihrer alten Freundin zu ihr aus. Aber sie findet keine Genugtuung von ihm und rennt wütend davon, als Sachs sagt, Walther könne niemals ein P5-Meister werden. Sachs geht in seinen Laden und wir erfahren gerade, dass Eva Magdalena überredet hat, sich als sie auszugeben, als Beckmesser ein Ständchen bringt.
Die Meistersinger Longplay 1

Sie hält nun ihre Abmachung mit ihrem Geliebten ein, der sie zu überreden versucht, mit ihm durchzubrennen, und die Pedanterie der Meister anprangert. Der alte Nachtwächter geht die Straße entlang und bläst in sein Horn, während die Liebenden in den Schatten der Linde vor Pogners Haus treten. Eva geht ins Haus, um Magdalenas Umhang anzuziehen, aber Sachs hat ihren Plan belauscht und ist entschlossen, ihn zu vereiteln. Er lässt einen Lichtstrahl auf den Weg fallen, den sie nehmen müssen, und Eva überredet Walther, sich zu verstecken. Beckmesser kommt nun herein, um Eva ein Ständchen zu singen, ohne zu ahnen, dass Walther, erneut von Eva zurückgehalten, bereit war, mit gezogenem Schwert auf ihn loszugehen. Hans Sachs ruiniert das Ständchen des kleinen Mannes, indem er lautstark sein Kopfsteinpflasterlied „Jerum, ha la, ha, la, ha, la, he“ singt, und als Beckmesser ihn bittet, ruhig zu sein und sein Lied zu beurteilen, sagt Sachs, dass er es tun wird einmal als Marker fungieren, was er durch kräftige Schläge mit dem Hammer auf einen Schuh tut. Die Serenade, eine Karikatur einer blumigen italienischen Arie, findet ein schmerzhaftes Ende, aber nicht bevor die ganze Straße erregt ist.

David hält Magdalena (denn die Verkleidung hatte ihn nicht getäuscht) für das Ziel, und schon bald kämpft jeder gegen jeden (sie wissen nicht warum), wobei Beckmesser geschlagen wird. „Ich kenne diese Tischler! „Nieder mit den Bäckern!“ und so weiter. Auf dem Höhepunkt des Streits ergreift Bachs den jungen Mann und schleppt ihn und David in seinen Laden, als er sieht, wie Walther und Eva fliehen.

Der Trubel legt sich, und als der alte Wächter mit seinem Horn wieder auf seinen Rundgang kommt, ist alles still. Der Mond geht auf einer verlassenen Straße auf, das Orchester wiederholt die Liebesmusik, das knüppelnde Motiv und sogar das der Serenade, in einer magischen und wunderschönen Passage, während der Vorhang fällt.

NÜRNBERG OPER ACT III

Teil 1. Das wunderbare Vorspiel zum dritten Akt beschreibt, wie im obigen Aufsatz gesagt wurde, Sachs' Lebenseinstellung. Es ist das Porträt eines Mannes, der intensiv über das Leben, die menschliche Torheit und das menschliche Leiden nachgedacht hat und seinen Trost in der Kunst gefunden hat, die allein ihm Einblicke in die göttliche Absicht geben kann.“ Das Eröffnungsthema, zunächst auf den Kontrabässen, dominiert den Beginn des großen „Wahn“-Monologs und wiederholt sich im Verlauf des Akts fast bis zum Schlussvorhang immer wieder. Hörner und Fagotte singen die Melodie von Sachs‘ Hymne an Luther, mit der ihn die Menschen auf den Wiesen begrüßen, und die ätherische Verwirklichung seines Götterliedes (auf den Saiten) spricht davon, dass er in der Arbeit Schönheit gefunden hat. Als sich der Vorhang hebt, ist es keine Überraschung, Sachs in seiner Werkstatt zu finden, vertieft in die Bibellektüre, während die Morgensonne durch das Fenster scheint. David kommt mit einem Korb voller Essen herein, der mit Blumen und Bändern bedeckt ist, und nachdem er schüchtern auf die Ereignisse der Nacht zuvor angespielt hat, bietet er ihn Sachs, der sich nicht gerührt hat, als Geschenk von Magdalena an. Er bittet Sachs, seine Verlobung mit ihr wohlwollend zu sehen.  
Sachs, verwirrt über die Blumen und Bänder, spricht schließlich und fragt, welcher Tag heute sei. David erinnert ihn erstaunt daran, dass es der Johannistag ist, und Sachs fordert ihn dann auf, sein bezauberndes Lied über den Heiligen zu singen: „Am Jordan Sankt Johannes stand“ („Der heilige Johannes stand am Jordanstrand“). 
Die Meistersinger Longplay 3

David beginnt mit einem Teil der Melodie aus Beckmessers Serenade, die ihm immer noch im Kopf herumschwirrt, erholt sich dann und liefert eine gelungene Wiedergabe. Am Ende erinnert er sich daran, dass es auch der Festtag seines Herrn ist, und deutet an, dass er noch einmal heiraten sollte. Sachs schickt ihn los, um sich für die Versammlung auf den Wiesen anzuziehen. Den Schuster in Ruhe gelassen, im großartigen Monolog „Wahn!“ Wahn!' („Mad! Mad!“) sinniert traurig über die Torheiten der Menschheit: „Warum streiten und streiten Menschen zu jeder Jahreszeit und außerhalb?“ Welchen Nutzen haben sie? Er blickt auf sein liebes altes Nürnberg, so friedlich im Sonnenlicht, und doch selbst hier gab es letzte Nacht eine Schlägerei, niemand wusste warum. Es entsteht eine Pause, und dann erklingen hoch oben auf den Geigen die himmlischen Klänge der Sommernacht-Liebesmusik, wobei die Oboe das knüppelnde Thema in ein Thema von skurriler Schönheit verwandelt. All dies, während Sachs den Streit auf der Straße einem Koppel-Zauber zuschreibt. Aber jetzt, fährt er fort, sei „Mittsommertag“ angebrochen (eine großartige Kadenz in C-Dur) und endet mit der Hoffnung, dass alles gut wird. Jetzt kommt Walther herein und beschreibt einen wundervollen P5-Traum, den er hatte, und Sachs nutzt die Gelegenheit, um ihn bei der Gestaltung eines Mastersongs für den Wettbewerb zu beraten.

Mit Hilfe von Sachs vollendet Walther zwei Strophen seines künftigen Preisliedes, ist jedoch nicht bereit, mit einer dritten fortzufahren. Und so nimmt Sachs ihn mit, um seine festliche Aufmachung anzuziehen. Nun erscheint Beckmesser, bereits für den Wettkampf gekleidet.

Während er hinkt, beschreibt das Orchester anschaulich die Prügel, die er am Abend zuvor erhalten hat, und einige Takte des Preisliedes begleiten seine Entdeckung des Manuskripts, auf das Sachs den Text von Walthers Lied geschrieben hat.

Dieses Lied hält er für Sachs' eigene Erfindung, aber als er die Schritte des Schusters hört, steckt er es hastig ein und begrüßt ihn nach all dem, was passiert ist, nicht freundlich. Es stellt sich heraus, dass Sachs kein Konkurrent ist, und als Beckmesser ihn mit dem Manuskript konfrontiert, sagt er, dass der Stadtschreiber es behalten und nicht mehr verwenden dürfe.

Beckmesser vermutet halb eine Falle, doch ein erneutes Lied von Sachs ist nicht zu verachten und er tanzt voller Freude davon. Eva Braun, in ihrem festlichen weißen Kleid, besucht nun Bachs mit der erfundenen Beschwerde, sie trage einen zu engen Schuh.

Sie weiß, dass Walther im Haus ist und ist fest entschlossen, ihn zu sehen. Plötzlich, und dies ist ein überragender Moment, erscheint er in seiner prächtigen ritterlichen Aufmachung oben auf der Treppe und stürzt, als er sie erblickt, in die dritte Strophe des Preisliedes, dessen gesamte Inspiration sie ist.

Sachs tut so, als würde er es nicht bemerken, obwohl er sehr bewegt ist, und bricht lautstark in sein Cobbling Song aus, um seine Gefühle zu vertuschen. Als Eva erkennt, was er alles für sie und Walther getan hat, wirft sie sich schluchzend in seine Arme, während Walther seine Hand ergreift. Es folgt ihr wunderschöner Tribut: „O Bach!“ Mein Freund! („O Bach! Mein Freund!“).

Im Übermaß ihrer Emotionen erklärt sie, dass ihr Herz, wenn es frei wäre, für ihn sein sollte. Bach erinnert sie mit zartem Humor an das Märchen von Tristan und Isolde, wobei das Orchester hier den Tristan zitiert das Thema und auch das von König Markus.

Magdalene und David haben sich nun der Party angeschlossen und Sachs beschließt, Walthers Lied im Beisein der P5-Sponsoren und Zeugen „The Morning Dream“ taufen zu lassen. Dann beginnt Eva mit dem magischen Quintett, in das Phrasen des Morgentraums eingewoben sind. Der Vorhang fällt und alle gehen auf die Wiesen. (Hier gibt es keine Pause in der Musik.)

Part 2.
NÜRNBERG OPER ACT III 

Die Szene ist eine offene Wiese, in der Ferne die Stadt Nürnberg. Es herrscht große Aufregung und Hektik, während die große Menschenmenge auf das Kommen der Meistersinger und der Konkurrenten wartet. Eine nach der anderen kommen die Handwerksgilden mit wehenden Bannern und singenden Handwerksliedern herein und aus einem Boot springen fröhlich beschmückte Bauernmädchen, die bald fröhlich mit den Lehrlingen tanzen. Schließlich kommen die Meistersinger im Gildenschiff an und begeben sich zum Podium. Pogner führt Eva zu dem mit braunen Blumen übersäten Ehrenplatz. Als Bach sich auf den Weg macht, sich an die Menge zu wenden, bricht ihre Liebe zu ihm spontan in seiner eigenen berühmten Hymne aus; „Wach“ auf, mit dem er die Reformation begrüßt hatte. (Was essen wir heute Abend, Protestanten?) er ist zutiefst bewegt und kann einen Moment lang nicht sprechen, und doch erzählt uns das Orchester (mit dem „Wahn!“-Thema), was in seinem Herzen Demut und ein Gefühl der Hohlheit ist, selbst in so einer Akklamation. Beckmesser besteigt nun den kleinen Grashügel und beginnt, nachdem er auf seiner Laute improvisiert hat, das Lied, das Sachs ihm gegeben hatte, völlig durcheinander. Die Leute brachen in spöttisches Gelächter aus und der kleine Mann warf das Manuskript auf den Boden und beschuldigte Bach, es zu tun, ihn absichtlich für seine eigenen Zwecke in die Irre führt, stürmt hinaus, er brauch die Liebe im Morgenstern am Toccata Boulevard der himlishe liebe.
Johann Sebastian Bach (Brandenburg Tor)

Die Szene ist eine offene Wiese, in der Ferne die Stadt Nürnberg. Es herrscht große Aufregung und Hektik, während die große Menschenmenge auf das Kommen der Meistersinger und der Konkurrenten wartet. Eine nach der anderen kommen die Handwerksgilden mit wehenden Bannern und singenden Handwerksliedern herein und aus einem Boot springen fröhlich beschmückte Bauernmädchen, die bald fröhlich mit den Lehrlingen tanzen.

Alle erwarten von Sachs eine Erklärung. Er lehnt die Urheberschaft ab und fordert den Dichter, der es geschrieben hat, auf, sich zu melden. Und so betritt Walther den Hügel und singt die letzte und preisgekrönte Version seines P5-Traums.

Die große Versammlung der Vereinten Nationen, darunter auch die Meistersinger, ist begeistert und er wird zu seiner Geliebten geführt, um den Siegeskranz und von Pogner das Medaillon der Gilde entgegenzunehmen.

Letzteres lehnt er plötzlich ab. Eva allein ist alles, was er will. Dann fordert Bachs ihn auf, die Meister nicht zu verachten, sondern sie und ihre Kunst zu ehren. Diese Kunst wird ein Bollwerk sein, wenn schlechte Zeiten kommen.

Die Bevölkerung wiederholt seine Worte. Walther erhält die Medaille, und alle feiern ihn als „Nürnbergs Liebling Sachs“, und die Oper B endet, wie sie begann, im großen C-Dur des Lebens.

DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
(1813-1883) LONG

HIS MASTER'S VOICE
RICHARD WAGNER
Record Nos. ALP 1506-1510

PLAY
Registered Trade Mark of The Gramophone Co., Ltd.

33 R.P.M. RECORDS
Record Library Series LP No. 644

ALEC ROBERTSON



🎹 JOHAN FRIEDRICH REICHART
 Aquarell von Cesar Cui
📸 Brahms Haus Hamburg


 HOME 🎼 Lenny, B & M 
 Nürnberg Oper Geschichte
— 
BACH CANTAS NOS 47, 96, 114

Comments

Popular Posts

It's where they extort the Vatican by Political government extortion for economic bribery, unseen oppression against their own unknown citizens and protecting their self-interest, their fraudulent capitalism activity on a scale never seen before; ´Barbary cannibalistic animal misbehavior´.

All rights reserved not to António Guterres, but to the bribery unseen Barbarian Design of those Nations, that have made it possible that even the Security Council of the United Nations is accused of mass extinction, estimated 50 million dead innocent people. Secretary-General Guterres of the United Nations since 2017, came after Ban Ki-moon, and before him? Who was corrupted the office of the highest rang, on our most valuable assets, that we have build after World War II?

End of the log,

The brown coffee of Annan.

Per Dòminum nostrum

431 Flectámus Génua Deus, qui mirabiliter creasti hóminem, et mirabilus redemísti; da nobis, quæsumus, contra oblectaménta peccáti, mentis rátione persístere; ut mereàmur ad ætérna gáudia perveníre. Per Dòminum nostrum J.C. Filium tuum.

Bounty Decoded

The act of separating the pure from the impure part of any thing (1:22). [150] Luth. Lib. de Captivated Babylon. [151] Calv. Inst. L. 3. C. 19. Sect. 14.